SPZ L 21, Gruppe 1
Herzlich willkommen! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Materialien fürs WiSe 25/26, Mo. und Do. 10.00-12.00, HS Sellierstr.
LV bzw. Datum |
HA zur Stunde, bzw. Gegenstand der Besprechung | Neu
in der Stunde und Tafelbilder als PPT-PDFs zum Nachvollziehen |
Hilfreiche
Tabellen & PDFs zum Ausdrucken |
|
1 (13.10.) | Waschen und Kämmen | Vorbesprechung
und Nominale Wortarten, Tafelbild |
Jener
Mann und Familie, Ein Audio dazu |
|
2 (16.10.) | Die "Jener Mann"-Tabelle lernen! (Des hüüft.) Gemäß Tafelbild aus LV 1 alles Nominale im 1. Absatz vom Text bestimmen (Datei ausdrucken)! Hier die Lösung zu Z. 3 - 5. |
Verbale Wortarten, mit Tafelbild | Die
Tabelle von "(er) brät", die Tempusreihen Auch hier ein Audio zur Tabelle |
|
3 (20.10.) | Die 4 Tabellen vom "er brät"-Zettel lernen! Gemäß Tafelbild aus LV 2 alles Verbale bis Zeile 17 im Text bestimmen! |
Satzteile, mit Tafelbild |
Unbedingt ausgedruckt vorliegen haben: die bonus-Tabelle und die Grammat. Übersicht! |
|
4 (23.10.) | Satzteile im Text bis Z. 10 bestimmen Die bonus-Tabelle lernen (aus meinem Blatt oder aus § 22, ROMA-Grammatik) |
Zur Besprechung der Satzteile: "Prädikatsnomina", Umgang mit dem Lehrwerk |
Text der 10 Lektionen, Vokabelverzeichnisse: begleitend, alphabetisch, Grammatikteil (Unbedingt ausdrucken und je sorgfältig abheften, spart Zeit.) |
|
5 (27.10.) | Lektion 1/1 Satzteile bestimmen und übersetzen | Wichtige Präpositionen mit Akk. bzw. Abl., wird in der Sitzung erklärt in einer Präsentation. Der reine Ablativ als Kasus der Adverbialen Bestimmung, Tafelbild |
Tafelbild dazu in einer Seite Nachtrag: Adjj. und Pronn. ohne Beziehungswort |
|
6 (30.10.) | Die 6 Fragen zu den 3 Grundfunktionen vom Abl. lernen Lektion 1/2 Satzteile bestimmen und übersetzen |
Zu Satz 1.11 ein Foliensatz darüber, wie kleinteilig man vorgehen sollte. Plurale tantum, nat. Geschl. usw. |
||
7 (03.11.) |
Lektion 2/1 Satzteile bestimmen und übersetzen | Relativpronomen, kons. Dekl. , Überblick über Regelmäßigkeiten der Deklinationen | ||
8 (06.11.) | Lektion 2/2 Satzteile bestimmen und übersetzen | Suffixe, die "Depolonisierung" und der "Rhotazismus", je mit Tafelbild; Nachträge zu Satz 8 und Satz 10: Wie baue ich mir einen Nebensatz? Wie male ich Inf.-Konstruktionen? |
|
|
9 (10.11.) | Die senator- corpus- und qui/quae/quod-Tabellen lernen (hint. Einband); Lektion 3/1 Satzteile bestimmen und übersetzen |
Die III. Dekl. (mit PPTX) |
Die Mahnung von Frau Zhu: "Dativ nach vorn!" | |
10 (13.11.) | Lektion 3/2 Satzteile bestimmen und übersetzen |
Passiv, soweit hier nötig; zur Vorbereitung von ipsorum: Deklination der dt. Personalpronn |
||
11 (17.11.) | Die brevis-Tabelle lernen (§ 23), erst m./f., dann n. Lektion 4/1 Satzteile bestimmen und übersetzen |
Die "Steigerung" (hier mal als PPTX): Adjektiv, Adverb, memorabilia ... Die u- und die e-Dekl.; is, ea, id |
Der Zettel zur Steigerung | |
12 (20.11.) | Lektion 4/2 Satzteile bestimmen und übersetzen |
Nachtrag: dt. Personalpronomina; Deponentien; |
|
|
13 (24.11.) | Die und is-, passus- und res-Tabellen lernen; den Zettel zur Steigerung lernen; Lektion 5/1 Satzteile bestimmen und übersetzen |
hic-Tabelle (§ 32); Einstieg ins Perfekt-System, aktiv: die 6 Kennzeichen eines Perfektstammes, pptx |
Die Zettel von laudat und mittit |
|
14 (27.12.) | Lektion 5/2 Satzteile bestimmen und übersetzen |
Die Übersetzungsschritte angewandt, pptx |
Partizipien: PPA-PPP, Übersetzungsschritte | |
15 (01.12.) | Die 6 Perf.-Kennzeichen und die hic-Tabelle (§ 32) lernen; PPA-PPP und die Übersetzungsschritte lernen; Lektion 6/1 Satzteile bestimmen und übersetzen |
Perfekt-System ganz, mit Tafelbild "time shift"; Imperfekt; esse und posse Lat. Tempora im Dt.: Tafelbild |
Die beiden Dateien von Herrn Rauch: 1. der Anki-Stapel, 2. die Gebrauchsanweisung. Allerbesten Dank! |
|
16 (04.12.) | Lektion 6/2 Satzteile bestimmen und übersetzen | The "Ablativus Absolutus": Hege und Pflege | Partizipien: Abl. Abs. | |
17 (08.12.) | Lektion 7/1 Satzteile bestimmen und übersetzen |
Konjunktive im Nebensatz: Form, hier: 3. Sg./Pl. |
Die Zettel von laudat und mittit und warum das alles ... | |
18 (11.12.) |
Lektion 7/2 Satzteile bestimmen und übersetzen |
Konjunktive im Nebensatz: Funktion, hier: innere Abhängkeit |
|
|
19 (15.12.) | Lektion 8/1 |
Reflexivpronomina; direkte und indir. Reflexivität in innerl. abhgg. konjunktivischen NS, ind. Rede im Dt. |
Unsere schönsten Konjunktionen Aus meinen Deutschkursen: Ein "Reader" ("Merkblatt") zur indirekten Rede im Deutschen. [Wer diesen Kurs besteht, beherrscht das :-) ] |
|
20 (18.12.) | Lektion 8/2 | Konjunktive im Nebensatz: Funktion, The cum bzw. ut logicum | Die Makal-Papers mit der Essenz aus L 8 und 9, Prädikat "vorbildlich" |
|
21 (05.01.) | Lektion 9/1 | Tempora bei Caesar im Dt; certiorem vs. certiores facere; zu in se (hier in + Akk.): Präpositionen graphisch Konjunktive im Nebensatz: Funktion, The cum bzw. ut logicum |
|
|
22 (08.01.) | Lektion 9/2 | The AcI, mit Zeitverhältnissen, The AcI-Theorie | ||
23 (12.01.) |
Lektion 10/1 |
|||
24 (15.01.) | Lektion 10/2 | |||
25 (19.01.) |
Probeklausur | |||
26 (22.01.) |
||||
27 (26.01.) | ||||
28 (29.01.) | ||||
29 (02.02.) | ||||
30 (05.02.) |
Zurück zur Startseite