SPZ L 22, Gruppe 1

Herzlich willkommen! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Materialien fürs WiSe 2025/26, Mo. und Do. 12.00-14.00, HS Sellierstr. 6.
"Code of conduct", die Verhaltensregeln als PDF.
Tipp: Machen Sie lieber Fehler, als Vokabeln oder Formen im Internet nachzuforschen, Stowi und Grammtik reichen!
Weiß ich nämlich, was Sie nicht können, dann kann ich helfen, dass Sie das beim nächsten Mal können -- sonst nicht.

Der vorläufige Plan fürs Semester:
 
LV bzw. Datum
HA zur Stunde, bzw. Gegenstand der Besprechung Neu in der Stunde und
Tafelbilder als PPT-PDFs zum Nachvollziehen
Hilfreiche Tabellen & PDFs
zum Ausdrucken





Roma-Grammatik, hinterer Einband, oder zusammengefasst:
Die Zettel von laudat und mittit und warum das alles ...

Unsere schönsten Konjunktionen

Schema der Wiederholung
Wer neuer Patient ist in der Praxis Dr. Mützel, der [m/f/d] drucke alle kranken Scheine aus, die sich im Ordner "Lehrmaterial" finden. Ordentlich abgeheftet werden wollen die Scheine auch, und besprochen. Sonst werden sie traurig.
Hier alles in einer Datei (Dank dem Dehne);
The Makal-Papers: The Grammatik aus L 8 & 9
   (Hab' ich was vergessen?);
Aus meinen Deutschkursen: Ein "Reader" ("Merkblatt") zur indirekten Rede im Deutschen (des hüüft aa)


The PFA Hier die maßgebliche Ausgabe der 10 Lektionen
1 (13.10.) Waschen und Kämmen Erklärung der nd-Formen, mit Tafelbild
Dazu (2/3): "Prädikatsnomina"
Nachtrag: Zu ne [ali-]quam ein Audio
nd-Lernzettel 1, 2 & 3
nd-Übungstext
2 (16.10.) Übersetzung des Übungstextes, Satz 1 bis 3
Was in <eckigen> Klammern steht, ist ergänzt bzw. zu ergänzen.

Umgang mit dem Stowasser, dabei
Kennzeichnung der Konjugationen,
mit Tafelbild
"unpersönliche" Verben u. dgl., mit Tafelbild

3 (20.10.) Übersetzung des Übungstextes bis Ende und ÜS von BG I, Kap. 1.1-3 Weiter Stowi, mit "Rhotazismus" und "Depolonisierung"
4 (23.10.) Übersetzung (ohne den Einschub) weiter von BG I bis Kap. 2.2
Zu suis finibus: die 3 Grundfunktionen des Abl. (also, was man macht, wenn er ohne Präposition daherhommt)
Nachtrag: Lat. Tempora bei Caesar im Dt.
Zu Qua ... : der "relativische Satzanschluss" (§ 34.2)

5 (27.10.) BG I Kap. 2.3 bis 3.5

6 (30.10.) Nachtrag: Wir haben nur wiederholt und Fragen geklärt.
Hülfe zu Kap. 3 & 4: Tafelbild zum PFA und seinen Konstruktionen
7 (03.11.) BG I Kap. 3.6 bis 5.4 asciscunt

8 (06.11.) BG I Kap. 6.1 bis 7.2 rescindi (ohne den letzten Satz von 6.3) Zu paterentur: Pat_und_so.pdf
Zu quā: Woher kommt das Wort: aus der Tabelle oder aus dem Stowi?
Weiter mit PFA-Konstruktionen; Einüben der Methode, mit Subj. und Präd. anzufangen, dann übrige Verbalkonstruktionen einzubauen, und dann erst von links nach rechts ... (Tafelbild dazu)
Indikativische NS in der ind. Rede: rutschen in den Konj., dt. auch

Nachtrag: Adjektive und Pronomina ohne Beziehungswort
9 (10.11.) BG I 7.3 bis 8.1 perducit
7.3
se vor rogare ergänzen
7.6 ut vor vellent ergänzen


Nachtrag zum Problem der dt. Substantive auf -ung:
Der Link klappt jetzt (bes. die Folgen 5 & 6):
Deutsch_lernen.html
 
10 (13.11.) ÜS weiter, mind. bis 9.3 (alii tilgen)

11 (17.11.) ÜS weiter, also bis 10.5 (im Unterricht 11.3)


12 (20.11.) ÜS weiter, also bis 12.
 
Zu si [ali-]quid ein Audio
13 (24.11.) Sprung: Buch I, insg. 22  - 26.3
ÜS bis 23.3 coeperunt


 
14 (27.11.) ÜS weiter, bis 25.2 fecerunt
    
15 (01.12.) ÜS weiter, bis 26.3 vulnerabant

16 (04.12.)  Sprung: Buch II, Kap. 5 ganz iubet

17 (08.12.)  ÜS weiter: bis II, 7 patebant

18 (11.12.) ÜS weiter: bis II, 8 instruxerunt


19 (15.12.) ÜS weiter: bis II, 10.2 interfecerunt 

20 (18.12.) ÜS weiter: bis II, 11.2 continuit

21 (05.01.) ÜS weiter: bis II, 12 Ende

22 (08.01.) Probeklausur

23 (12.01.) Probeklausur 2

24 (15.01.)


25 (19.01.)



26 (22.01.)



27 (26.01.)


28 (29.01.)


29 (02.02.)


30 (05.02.)



Zurück zu Latein

Zurück zur Startseite

Impressum