SPZ L 33, Gruppe 1

Herzlich willkommen! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Materialien fürs WiSe 25/26, Mo. 14.00-16.00, Mi. 12.00-14.00, HS Sellierstr.
"Code of conduct", die Verhaltensregeln als PDF.
Tipp: Machen Sie lieber Fehler, als Vokabeln oder Formen im Internet nachzuforschen, Stowi und Grammatik reichen!
Weiß ich nämlich, was Sie nicht können, dann kann ich helfen, dass Sie das beim nächsten Mal können
sonst nicht.
Der vorläufige Plan fürs Semester (er wird immer bis Fr. 18.59 für die nächste Woche aktualisiert):
 
LV bzw. Datum
HA zur Stunde, bzw. Gegenstand der Besprechung Neu in der Stunde und
Tafelbilder als PPT-PDFs zum Nachvollziehen
Hilfreiche Tabellen & PDFs
zum Ausdrucken
1 (13.10.) Waschen und Kämmen Vorbesprechung

"Was ist neu bei Cicero?" Kj. im HS, Imp., Personalendg.

Besprechung des Pensums für die Wiederholung von Sitzung zu Sitzung ... zu Sitzung ... zu Sitzung ...



"Sein" in Geschichte, Gegenwart & Gegenwelt (
esse)
Nachtrag: Konjugationsklassen im Stowi
 



Schema der Wiederholung
Wer neuer Patient ist in der Praxis Dr. Mützel, der [m/f/d] drucke alle kranken Scheine aus, die sich im Ordner "Lehrmaterial" finden. Ordentlich abgeheftet werden wollen die Scheine auch, und besprochen. Sonst werden sie traurig. Hier alles in einer Datei (Dank dem Dehne)
 Zu esse ein Audio (Summ-Summ-Gesumm)
2 (15.10.) Text 1 und 2 der "Hämmer"
Wiederholungsschemabesprechungsweiterführung Textsammlung "Begrüßungshämmer": als RTF, PDF, DOCX, DOC  
(20.10.) Ausgefallen wg. Krankenstand.


4 (22.10.) Text  3 Beginn, bis ostendimus Nachtrag, auch wenn's jeder hatte, zu pati patēre
Nachträge: 1. zu Vokabeln, die auch in Tabellen stehen: quā, quod, eō u. dgl.;
Zu ne [ali-]quando ein Audio
Zu potuimus u. dgl. ROMA § 62, 1, 2, 5 (Perf.-Stamm potu- aus *pot-fu-)
arbitrari
hier erstmal übersetzen mit "halten ... für ..."
5 (27.10.) Text 3 weiter, mind. bis 5
ips
ā, viel Spaß mit contentus 😊 ! Da gibt's mehrere Lösungen ...
2. zur Funktion der cum- & ut-Sätze 
 

6 (29.10.) Text 3.6-9
Anlässlich der Wiederholung: "Verschränkte Relativsätze" bei arbitrari "glauben" (+AcI)

Nachtrag: Zur Modusverteilung in lat. und dt. Konjunktionalsätzen
Nachtrag: Adjektive und Pronomina ohne Beiehungswort
7 (03.11.) Text 3.10-11 Nachträge:
u. a. zu -tio, tionis The Suffixe
u. a. zum Problem beim PPA -ns, -ntis: The depolonization
Nachtrag zum Problem der dt. Substantive auf -ung:
Der Link klappt jetzt (bes. die Folgen 5 & 6):
Deutsch_lernen.html
8 (05.11.) Text 3.12-16
(perfecero)
Zu pat- & so im Stowi,
Nachtrag: zum Rhotazismus ein Foliensatz,

Nachtrag zu den leidigen Formen von esse (und wie man die untere Tabellenhäfte von laudare und mittere da nutzen kann)
Nachtrag: Wesen und Gesetze der III. Dekl.
 Zur Pronominalflexion ein Audio
9 (10.11.) Text 3.18 (paeniteret)

  
10 (12.05.) Text 3.19 bis Ende, dann Wdhlg. ab 1.1  
11 (17.11.) Weiter mit der Wdhlg.


12 (19.11.) Neuer Text  und ggf. Anfang von 2: Neuer Text (als PDF),  Zu quem ideoneum esse arbitrata est u. dgl.: The "Relativische Verschränkung"
Zu dicitur + NcI: Verschränkung :-)


13 (24.11.) weiter bis viderit,
in der Std. weiter bis deferebatur
 


14 (26.11.) "Kulturinteresse" bis abstulerit

15 (01.12.) Weiter , bis reliquisse

16 (03.12.) "Haus" bis 4. attigit

17 (08.12.) "Haus" bis 12. abstulit

18 (10.12.) "Kirchenklau" bis 10. haberent


19 (15.12.) bis 16. futurum


20 (17.12.) bis 19. voluisset
Nachtrag: nochmal zu eius & suus 
21 (05.01.) bis Ende locatur

22 (07.01.) Probeklausur 3/6Nunc quoniam (wo es um Verres geht)

23 (12.01.) Noch ein Verres-Text




24 (14.01.) Noch ein Text zu Geld ...



25 (19.01.)


26 (21.01.)


27 (26.01.)


28 (28.01.) Wiederholung der Klausur,
Terminfestlegung für die mdl. Prüfungen,
Klärung der letzten Dinge


29 (02.02.)



30 (04.02.)



Zurück zu Latein

Zurück zur Startseite

Impressum