Lateinische Grundlagen der Rechtssprache

Hier lernt man, wie man sich sprachlich Texte aus dem Römischen Recht erschließt, und zwar anhand der Gaius-Abschnitte, die Prof. Harke in seiner Vorlesung behandelt.

Der Kurs richtet sich sowohl an Studierende mit Vorkenntnissen als auch an Anfänger (vgl. Kommentar u.).

Der Vorlesungskommentar findet sich am Ende der Seite, zunächst der vorläufige Semesterplan für den jeweils ersten Teil der Sitzungen:

WS 22/23, Mo. 16.00 -18.00, C-Z-Str, 3, SR130

Als Hülfsmittel zum Kauf empfohlen sind die ROMA-Grammatik vom CC Buchners Verlag (ISBN 3-7661-5640-3) und als Lexikon der "Stowasser" (je älter, desto besser). Tipp: antiquarisch kaufen!

Die erste Sitzung mit voller Besetzung soll am 24.10. stattfinden. Dann besprechen wir, wie vorzugehen ist was davon abhängt, wie das Vorwissen ist.

Hier der Plan aus dem letzten WS, er kann diesmal ganz anders aussehen. Untem dem jeweiligen Datum finden Sie die je aktualisierte Version. Evtl. können wir auch Blocksitzungen abhalten.

Std. HA zur Stunde Neu in der Stunde, PDF- und PPTX-Dateien zum Durchklicken, nicht drucken!  Hilfreiche Tabellen, PDFs zum Ausdrucken, Audios
0.1 (24.10.) keine Klärung des Handlungsbedarfs, #1
0.2 (07.11.) Ein lateinisch-deutsches Lexikon besorgen,
am besten antiquarisch,
am besten den Stowasser,
am besten einen älteren (die Neuauflage von 2017 ist nicht gut);

die Roma-Grammatik besorgen (Daten s. oben)
Klärung des Handlungsbedarfs, #2,
Nominale Wortarten, Verbale Wortarten
Klärung der Fragen; zur Doktrin der Satzteile; zum Prädikatsnomen ,

ggf. erst zum Deutschen:
Jener Mann und Familie  / (er) brät / braten / Konjunktive
Gold allein für Druckkosten: The "Gramm. Übersicht"
Audios zu den Kasus- und zum Tempussystemen,



1 (14.11.)   Das lat. Nominalsystem: Grundsätzliches; a- und o-Deklination, die III. Dekl., u-, i- und e-Dekl.,
Zum Lat.:
Übungsblatt 1 zu Gaiusdie bonus-Tabelle und das Deklinationsschema
2 (21.11.) ausgef. wg. Arzt  

3 (28.11.) Die Subst.-Deklinationen ggf. lernen, Stowasser und ggf. Roma-Grammatik mitbringen;
Übungssblatt 1 ausdrucken;
Wie finde ich Nominales im Stowasser?
Manchmal ist es unnötig, viel zu lernen, man muss die Abkürzungen, z. B. Suffixe für Adjektive und Substantive aus Verben:
die Gesangsstunde,
, zudem als Nachträge:  andere
Nominalsuffive im  f. sg.




 

Roma-Grammatik

4 (05.12.)

alles Nominale bestimmen nach: Kasus, Numerus, Genus und Lexikoneintrag (Bsp.: verbis ist Dat./Abl. pl. n. von verbum, -i, n.)

Ermittlung der Substantive und Adjektive im Text, hilfreich dabei: Lautliches zum Lateinischen: "Rhotazismus" und "Meidung von Konsonantenhäufung"und ein Überblick über die III. Dekl.;
Anwendung der Tabellen auf das Ermittelte: weiter Bestimmung von allem Nominalen im Text nach Kasus, Numerus und Genus

5 (12.12.)


Die
gravis-Tabelle und die Pronominaldekl. ggf. lernen;

Die PDFs von rechts ausdrucken

Nachtrag: zudem Grundfunktionen des Abl., Präpositionen graphisch


6 (02.01.)
Das lat. Verbalsystem: Tempora, Modi, Personalendungen, die obere Tabellenhälfte in Theorie und Stowasser, Deponentien und, esse / posse, (vgl. § 62),  fieri (vgl. § 63), unpersönliche Verben im Stowasser Die Tabellen zu laudat und mittit;
der Schlüssel zur Abkürzung

7 (09.01.)

Die obere Tabellenhälfte von mittit und laudat lernen, also das Präsenssystem Weiter mit dem Tempussystem
Übersetzung von Übungsblatt 1, d. h.: das Gelernte anwenden!;
 Hinweise zur Konstruktion im Stowasser
Die Tabellen und die einschlägigen Abschnitte der Grammatik 

8 (16.01.)

Die untere Tabellenhäfte von mittit und laudat lernen,
Übungsblatt 2 zu Gaius

das lat. Verbalsystem: die untere Tabellenhälfte, Perfektstämme, Perfekt-Passiv-System facere, PPP; Zeitverhältnisse als bestimmendes Prinzip im Lat.; Verben und Ablative im Text
Im ersten Teil: Aus der Geschichte der Universität


9 (23.01.)


Weiterbearbeitung von Übungsblatt 2 zu Gaius: ganz wörtliche und formale Analyse

Weiter im Perfektsystem
Partizipien und Infinitive, Konstruktionen;

Ablativus Absolutus,  Reflexivpronomina (dazu ein Foliensatz)

 Für Partizipialkonstruktionen zwei Methoden, die immer funktionieren;
die Formen von PPA und PPPÜbersetzungsschritte; Übersicht zum Abl.Abs.    

10 (30.01.)

2. Text von Übungsblatt 2

Adjektive, Adverbien, Steigerung;
dabei zum historischen Verfassungsrecht: Legitimation von Machtstrukturen;
zudem ggf. erstarrte KNG-Formen von Pronomina im Lexikon
und Arbeit mit dem Stowasser (Pluralia tantum usw.)
Zeugnisse Entwicklungsstufen des Rechts: in Rom anhand der mancipatio, aber bei uns?



Kennzeichen des Konjunktivs anhand der ROMA, seine Funktionen im Hauptsatz anhand einer pptx

Das Rundum-sorglos-Paket zum Thema Adjektiv, Adverb, Steigerung ...
(Hier ist einmal zusammengefasst, was sonst in verschiedenen Kapiteln der Grammatik auftaucht; man kann es aber leichter im Zusammenhang begreifen.)


lat. Infinitive


 

10 (22.02.)


Der AcI in der Theorie und in Text und Stowasser; Für Partizipialkonstruktionen zwei Methoden, die immer funktionieren;
die Formen von PPA und PPPÜbersetzungsschritte; Übersicht zum Abl.Abs.   

 Übersicht über die drei nd-Typen ("Gerundium", "Gerundiv + esse", "Gerundiv")


11

Abschluss von Übungsblatt 2

Übungsblatt 3: Texte zur Lektüre: zunächst Gaius, 3,88

Fortsetzung: Gaius3, 88, ab Satz 2

Konjunktiv im Nebensatz (speziell cum und ut je mit Ind. bzw. Kj., die log. Verhältnisse), noch einmal Zeitverhältnisse (vgl. vī= "ich habe [früher] gesehen" = "ich weiß [jetzt]")

Konjunktiv im Hauptsatz und in hypothetischen Perioden,

Entwicklung des Tempus-und Modussystems

Konjunktiv im Nebensatz: Essenz zum Lernen (mit Übersicht)

12

Fortsetzung

Das Lekikon als Helfer in grammat. Fragen, nachklassische Etablierung von 2 Passiven, dominates Partizip.

Nachträge: Foliensätze zur Theorie des Perfekekt-Passiv-Systems und der vom Prädikatsnomen und wodurch es repräsentiert werden kann


13 () Fortsetzung: ab Gaius 3, 142
nd-Formen, abweichende Kasusrektion

ggf. Block-LV

 Inschriften: Juristische Gebrauchstexte durch die Zeiten

Altlateinische Sonderformen, Kürze und Präzision


ggf. Block-LV

Ort und Zeit sind festzulegen.

  ggf. (und erstmal nur der Vollständigkeithalber):
Pronomina der 1. bis 3. Person auf Deutsch, hier der 1. & 2. auf Latein,

 

* "bei Gaius" bedeutet: in den Texten von Gaius, die Prof. Harke in seiner Vorlesung behandelt. Sie werden in der zweiten Sitzung in Kopie gegeben.


---

Vorlesungskommentar:

Hier lernt man, was man braucht, um Übersetzungen zweisprachiger Ausgaben nachzuvollziehen, im einzelnen:

In seiner Vorlesung zum Römischen Recht bespricht Prof. Harke wichtige lateinische Texte zur Rechtsgeschichte, viele des Gaius. Anhand dieser Texte will ich mit interessierten Studierenden erarbeiten, was sie brauchen, um den Ausführungen von Prof. Harke auch sprachlich folgen zu können. Ein zusätzlicher Arbeitsaufwand ("workload") von 2 Stunden pro Veranstaltung ist realistisch.

Dieser Kurs ist binnendifferenziert, die ersten Stunden sind zweigeteilt:

1. Teil der Stunden: Mit denen von Ihnen, die keinerlei Vorwissen haben, werde ich alles besprechen, was man braucht. Es beginnt mit der Formenlehre. Das geht etwa bis Weihnachten. Wer die entsprechenden Formen früher schon gelernt, aber mittlerweile wieder vergessen hat, kann hier dies Wissen reaktivieren.

2. Teil der Stunden: In einer zweisprachigen Ausgabe wird kritisch gelesen. (Wo und wie unterscheiden sich das Lat. und das Dt.?) Anfänger entdecken hier, was sie frisch gelernt haben. Fortgeschrittene knüpfen da an, wo sie in der Schule aufgehört haben.

Nach Weihnachten beginnen die Studenten gewöhnlich, sich auf ihre Klausuren vorzubereiten, und wollen nicht mehr regelmäßig erscheinen. Damit aber brächten sie sich um die Früchte Ihrer Arbeit. Es bietet sich also an, das letzte Drittel der VL in zwei Blockveranstaltungen abzuhalten. Zu Beginn des Kurses sind dafür die Termine festzulegen.

Die Stunden bauen aufeinander auf. Es ist nicht sinnvoll, nur einzelne Sitzungen zu besuchen.

Zurück zu Latein

Zurück zur Startseite