SPZ L 22, Intensivkurs
Herzlich willkommen! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Materialien fürs SoSe 20/21, Intensivkurs 13.09. - 08.10., 10.00-14.00 per Zoom.
LV bzw. Datum |
HA zur Stunde, bzw. Gegenstand der Besprechung | Neu
in der Stunde und Tafelbilder als PPT-PDFs zum Nachvollziehen |
Hilfreiche
Tabellen & PDFs zum Ausdrucken |
1 (13.09.) |
Waschen
und Kämmen; Das Pensum für die Wiederholung: |
Konjunktive, Form: ggf. Konjugationsklassen im Stowi; Konjunktive im Nebensatz: Funktion, hier: innere Abhängigkeit; Reflexivpronomina; direkte und indir. Reflexivität in innerl. abhgg. konjunktivischen NS, ind. Rede im Dt.; |
Roma-Grammatik, hinterer Einband, oder zusammengefasst: Die Zettel von laudat und mittit und warum das alles ... Unsere schönsten Konjunktionen Aus meinen Deutschkursen: Ein "Reader" ("Merkblatt") zur indirekten Rede im Deutschen. [Wer diesen Kurs besteht, beherrscht das :-) ] Schema der Wiederholung Wer neuer Patient ist in der Praxis Dr. Mützel, der [m/f/d] drucke alle kranken Scheine aus, die sich im Ordner "Lehrmaterial" finden. Ordentlich abgeheftet werden wollen die Scheine auch, und besprochen. Sonst werden sie traurig. Es reicht auch die Zusammenfassung des Lehrmaterials in einer Datei, Dank Dehne! Zusammenfassung der Lektionen 8 und 9, Dank Makal! Für meine 21er-Kurse (für die Anfänger) habe ich allerlei "Basics" auf meine Seiten gestellt. Hier der Link zu einem Kurs: SPZ_L_21_1.html Hier der Link zu allen Tafelbildern: Tafelbilder.html |
2 (14.09.) |
ÜS L 8 |
Tempora bei Caesar im Dt; certiorem vs. certiores facere; zu in se (hier in + Akk.): Präpositionen graphisch Konjunktive im Nebensatz: Funktion, The cum bzw. ut logicum |
|
3 (15.09.) |
Auswendig: die laudat-, und mittit-Tabellen, "unsere schönsten Konjunktionen"; Wdhlg., ÜS L 9 bis Satz 3 |
The AcI, mit Zeitverhältnissen, The AcI-Theorie The PFA |
|
4 (16.09.) |
Wdhlg., ÜS L 9 bis Ende, L 10 Satz 5 Analyse der verbalen Struktur des Übungstextes Umgang mit dem Stowasser |
Erklärung der nd-Formen, mit Tafelbild Dazu (2/3): "Prädikatsnomina" Kennzeichnung der Konjugationen, mit Tafelbild, |
Zu ne [ali-]quam ein Audio nd-Lernzettel 1, 2 & 3 nd-Übungstext |
5 (17.09.) |
ÜS von L 10 bis Ende und vom Übungstext bis Satz 4 |
Unpersönliche Verben im Stowi | |
6 (21.09.) | Wdhlg. und Abschluss des Übungstextes , Übersetzung von BG Buch I, Kap. 1.1 - 2.2 (ohne das Eingeklammerte) |
Zu Qua de causa: der "relativische Satzanschluss" Zu est, erat und so: Das PerfPassSystem Die dt. Flexion der Personalpronomina |
|
7 (22.09.) | Wdh., neu I, 2.3 -3.3 |
The "Rhotazismus" und "Depolonisierung"; PPTX zu den Übersetzungsschritten Adjektive und Pronomina ohne Beziehungswort, Einübung der Übersetzungsschritte |
|
8 (23.09.) | Wdh., neu I 3.4 - 4.4 (consciverit) |
Nachträge zu Di.: 3 Grundfunktionen des Ablativs, Lat. Tempora im Dt. Zu qua, quod und dgl. Woher kommt das Wort: aus der Tabelle oder aus dem Stowi? Hülfen: Tafelbild zum AcI (mit ZV), Für die bzw. diejenigen, die Schwierigkeiten haben mit der 3. Dekl.: "kons.", "i-" und so: Übersicht |
Wie baue ich mir einen Nebensatz?, Nachtrag zum Problem der dt. Substantive auf -ung (bes. die Folgen 5 & 6): Deutsch_lernen.html Unsere schönsten Konjunktionen mit Modus im Dt. Zeitverhältnisse im Dt., aus meinen Deutschkursen: Ein "Reader" ("Merkblatt") zur indirekten Rede im Deutschen, S. 4 f. (des hüüft aa) |
9 (24.09.) | Wdh., neu I 5.1 - 6.4, ohne den letzten Satz |
Nachträge: Zum "Reflexivpronomen" Zur Pronominalflexion bei totus u. dgl. § 38 |
Zur Pronominalflexion ein Audio |
10 (27.09.) |
Wdh., ÜS weiter bis 8.2 ut, vor quid ergänzen se vor rogare ergänzen quo immer auch = ut eo |
Hülfe zu Kap. 3 & 4: Tafelbild zum PFA und seinen Konstruktionen Nachträge Zu esse / posse vgl. ROMA, § 62 (bs. 62.5) |
aus meinen Deutschkursen: Ein "Reader" ("Merkblatt") zur indirekten Rede im Deutschen, S. 4 f. (des hüüft aa) |
11 (28.09.) |
Wdh., ÜS weiter bis 10.2 8.3 hinter dare Komma ergänzen alii ignorieren Sequanis invitis und eo deprecatore ignorieren 9.4 uti = ut |
Anwendung des Zettels mit den Übersetzungsschritten (8.4); ja, ulli ist Dat., vgl. § 38, S. 42 Weiter mit PFA-Konstruktionen; Einüben der Methode, mit Subj. und Präd. anzufangen, dann übrige Verbalkonstruktionen einzubauen, und dann erst von links nach rechts ... (Tafelbild dazu) Indikativische NS in der ind. Rede: rutschen in den Konj., dt. auch Zu paterentur: Das Problem zweier kritischer Verben im Stowi, wie geht man damit um?, mit Tafelbild |
Zu si [ali-]quid ein Audio |
12 (29.09.) | Wdh., ÜS weiter bis 11.6 rogatum hier "um zu erbitten" |
Weiter mit herrlichen Perioden und hübschen AcIs, also mit der
ind. Rede, besonders: Wie geht das im Deutschen, ein
Vergangenheitstempus in die ind. Rede zu setzen, und dann noch bei
einem Modalverb? Das ist ausführlich erläutert im Merkblatt (vgl. zum 23.09.), S. 1; S. 4 - 6 zeigt graphisch, wie auch das konj. System der Zeitverhältnisse funktioniert. Modalverben im Dt. und ihre zwei Perfektbildungen |
|
13 (30.09.) |
Wdh., Probeklausur 1 / pdf |
Nachträge: Die Formen von esse in der laudat-Tabelle; zur Pronominalflexion ein Audio |
|
14 (01.10.) |
Wdh., ÜS weiter 12 - 13.3 |
|
|
15 (04.10.) |
Wdh., ÜS Buch IV, 9 & 10.4 - 11.6 |
||
16 (05.10.) |
Wdh., ÜS Buch IV, 12.1 - 13.4 |
|
|
17 (06.10.) |
Wdh., ÜS Buch II, 14 & 15 |
|
|
18 (07.10.) |
Wdh., ÜS Buch II, 16 & 17 | ||
19 (08.10.) |
Wdh. von Text und Schema | Klärung offener Fragen, Beruhigung, Regelung der letzten Dinge | |
Zurück zu Latein
Zurück zur Startseite